Ein Schlag mit der gestreckten Hand auf die schimmernde Wasseroberfläche würde vollkommen ausreichen, dachte er. Sein Handstreich würde alles, alles neu ordnen, endlich. Beginn und Ende zugleich. Alles auf einmal. Er gestikulierte. Noch sah er, am Straßenrand auf dem Bürgersteig kauernd, die sorgfältig verlegten Pflastersteine im Wasser vage vibrieren - das sich am Gulli stauende Regenwasser war seltsam klar und er wunderte sich über seine eigene, momentane Gedankenklarheit, die ihm erlaubte, die Pflastersteine durch das Wasser zu erkennen. Er hatte diese Stelle an der Bundesstraße auserkoren für seine persönliche Revolution, seine eigene, einzige, größte, schönste. Es regnete auch nicht mehr, so dass keine Tropfen den kleinen See vor ihm aufwühlten. Er rutschte auf seinen Knien nah an die Wasseroberfläche heran, sah regungslos und ohne eine Gefühlsveränderung bemerkt zu haben in sein faltig-knöchernes, von unzähligen geleerten Flaschen gezeichnetes Gesicht. Das Wasser geriet auf einmal ganz leicht durch den Wind in Bewegung und der Wasser-Spiegel verzerrte in einer Art, die ihm augenblicklich Angst machte. Ein riesiger Schmerz kam da plötzlich aus dieser erbärmlichen Gesichtspfütze, den er nicht verstand, aber der ihm durch alle Glieder fuhr. Er richtete sich kurz mit dem Oberkörper auf und stieß ein mattes Grollen aus, den Kopf in den Nacken geworfen und die Augen zum vollends bedeckten Himmel gerichtet. Dann versuchte er sich zu beruhigen. Ein Schlag, ein Schlag würde genügen. Es wäre das Ende von allem, der Beginn von allem, Schluss mit der verdammten Sauferei, nie wieder Graben in Mülleimern, um nach Pfandgut zu suchen, das ihm zu seinem Schnaps verhalf. Ende, Anfang, Scheiße. Er grinste sein Konterfei an. Gedanken oder Gefühle entwickelten sich nicht mehr, er wartete auch nicht mehr drauf, sie fuhren Karussell mit ihm, Runde um Runde, seit Jahren, wenn er einen Gedanken hatte, rotzte er ihn aus, mehr nicht. Er fuhr mit ihnen Karussell, nein, sie mit ihm. Scheißegal, er würde es nun tun. Er schaute noch einmal hoch zum Himmel. Er würde zuschlagen, die flache Hand auf das Wasser, er würde dem verfickten Herrn Pflasterstein und auch der gnädgen Frau Hure Pflasterstein unter der Wasseroberfläche zeigen, dass er nun mit der Scheiße aufhören würde, entgültig. Er richtete sich noch einmal auf, atmete tief ein, drehte den Kopf, spie zur Seite aus. Bloß nicht in die Pfütze. Dann kniete er in seinen Lumpenklamotten fast wie ein demütig Betender am Rinnstein nieder und blickte tief in sein Konterfei in der Pfütze. "Mit mir nicht!" schrie er laut, drohend und plötzlich, zeigte mit der einen Hand auf die kotzarmselige Spiegeltype im gestauten Regenwasser, patschte mit einem Ausholschwung mit der anderen Hand flach auf die Oberfläche und verlor das Gleichgewicht. Er rutschte vom Bürgersteig in den Rinnstein, blieb bäuchlings im Regenwasser liegen und hob den Kopf. Aus der Käferperspektive sah er vor sich den Unterboden eines parkenden Autos. Rechts der Bürgersteig, unerreichbar wie das Leben selbst. Er senkte zweimal kurz die Augenlider wie zur Bestätigung dieses Taufvorgangs, legte die Hände neben den Kopf und fing an nach links zu robben, auf die Bundesstraße. Ganz langsam, aber mit einer entsetzlichen Entschlossenheit schob er seinen ausgelaugten, nassen Körper aus der Unsichtbarkeit zwischen den parkenden Autos am Straßenrand. Die Augen starr auf das Pflaster gerichtet, einen Streifen Wasser als Spur hinter sich herziehend, hörte er sich selbst zwischen seinen Zähnen weiterknirschen, "nnnniiiiiicht.....mmmmmir......nnnnrrr", bis seine eigene Stimme, die bereits mit diesen drei Worten Amok lief, von einem irrsinnigen Quietschen von Autoreifen abgelöst wurde.
Oben teilten sich Wolken.
Februar 2008 ... link
Ein Schlag mit der gestreckten Hand auf die schimmernde Wasseroberfläche war es in meinem Traum, als ich erwachte registrierte ich allerdings, dass tatsächlich Jon durch die halbgefrorene Pfütze vor meinem Platz getappt war. Er rieb sich die Hände, während er über den Matschhaufen starrte, nur um wieder zu sagen, „ich würde viel drum geben, wenn ich wüsste was die jetzt machen.“ Ich antwortete schon lange nicht mehr. Stattdessen rief ihm der Bär ein Gang, was sage ich, Schlammloch, weiter zu, „Mann, die ruhen sich aus, wichsen sich ein’ von ihrem Soldatenliebchen oder versuchen zu schlafen. Und letzteres würde ich dir auch raten. So schön werden wir es nie wieder haben. Nur vereinzelte Schüsse in der Ferne. Deserteure, Wetten, Ratten, was auch immer…
Jon hindessen starrte wie immer einfach weiter, murmelte vor sich hin. Ich rieb mir die Augen, wobei ich nur noch mehr Sand ins Gesicht bekam. Scheiß Schlammloch. Ich griff nach meiner Thermoskanne und schenkte die schwarze Plörre in den Blechbecher. Längst kalt. Ich trank ihn trotzdem, was sonst… Etwas Heimurlaub, das wär’s, klar.
Während zwei Stimmen irgendwo aus einem weiter entfernten Gang mit Bär lamentierten, ob die sich nun eher ‚einen blasen oder wichsen’ lassen würde, oder ob jemand bei dieser Scheißkälte überhaupt Bock hätte, und wenn’s nur die Säue da drüben wären, dachte ich an Heimurlaub und meinen Traum. Ein Schlag mit der gestreckten Hand. Claire. Klar. Wer sonst, wenn nicht sie. Sie in ihrer Seidenwäsche, die Hüften tief im Wasser versenkt und die flachen Hände über der glatten Wasserfläche ausgestreckt, darauf immer wieder wartend, dass sich die Wasserfläche beruhigte, um sie wieder in Schwingung zu bringen. Dabei beobachtete ich sie, lag auf dem nassen, aber sonnenwarmen Stein. Und wärmte mich nach dem Bad im kalten See wieder auf. Im Wasser spiegelten sich die Steingesichter der Berge.
Wir könnten wieder Schwimmen, könnten alles von uns waschen. Das Vertrauensspiel. Während der eigene Körper waagerecht im Wasser trieb, den Blick ins Blaue, sich von dem anderen lenken lassen, indem dieser langsam einen an den Füßen durch das Wasser zieht. ‚Vertrau mir’, Lachen.
„Ay Alter, eine Kippe für Brot?“ Kid hatte sich mit seinem flaumlosen Gesicht mir zugewendet, er hatte immer noch den Klappspaten in der Hand, mit dem er den Grabenabschnitt nach dem Regen ausgebessert hatte.
Ich nickte, zog unter meinem Helm die verknautschte Schachtel hervor. „Mann, du musst sie an deinem Körper tragen, so sind sie scheiß feucht!“ – „Willst du oder nicht?“
Längst hatte ich eine Zigarette heraus gezogen, er längst danach gegriffen. Als er sich die Kippe angezündet hatte warf er mir seinen Kanten zu. Ich aß ihn ohne darauf zu blicken. Besser so.
Jon ließ sich irgendwann neben mich fallen, wendete sein Gesicht mir zu, während er den Helm abnahm. „Ich weiß, die hecken was aus.“ Er nickte mir zu, fahrig.
„Vertrau mir.“ Ich nickte ihm ernst zu.
Februar 2008 ... link
Ein Schlag mit der gestreckten Hand auf die schimmernde Wasseroberfläche weckte sie augenblicklich auf. Nun steigen sie, umhüllt von feinen, durchsichtigen Seifenblasen, die ständig ihre Form und Größe verändern und im Sonnenlicht des frühen Morgens regenbogenfarbend schimmern, wie ein Schwarm kleiner blitzender Fische in den weiten blauer Ozeane, langsam in den klaren Himmel auf. Klein, zart und zerbrechlich sitzen sie dort in ihren Seifenblasen, in jeder eine von ihnen, auf dem Rücken Flügel, fein und durchsichtig, von kleinen Äderchen durchzogen, die Augen frech und schlau, voller Lebensfreude und Mut, die Körper ein Widerspruch, zierlich und zerbrechlich, in feine Stoffe gehüllt, silbrig glänzend und reich verziert, in ihren kleinen, feinen Händen goldene Harfen und Violinen, spielen sie eine unüberhörbare, unvergessliche Melodie, eine Hintergrundmusik zum großen Zug in Richtung Freiheit, vielleicht. Der See unter ihnen, das Ufer umgeben von dichtem grünen Schilf, in dem die Kolben aus dem letzten Sommer sich im Winde wiegen und kleine Vögel ihre Heimat gefunden haben, dahinter ein paar verlassene Häuser, die Dächer mit Reet gedeckt, verschlossene Fenster, verschlossene Türen, nur eines oder zwei scheint gerade bewohnt, Menschen, die die Einsamkeit suchen und Ruhe, Abstand vom Leben dort, dem alles verhüllenden Rauch, der einem den Atem nimmt, erstickt und erdrückt, hier Frieden suchend, hier am See, der blau und ruhig in der Landschaft liegt, ein paar seichte Wellen darauf, von auftauchenden Fischen und dem längst vergangenen Schlag der gestreckten Hand, der See, klar, tief und rein, das Wasser noch kalt vom vergangenen Winter und in der Mitte eine Insel, unbewohnt, wie es scheint.
Die Seifenblasen steigen weiter auf, von einem leichten Windzug erfasst, der sie über den See treibt, der See, der unbeweglich und dunkelblau unter ihnen liegt, am Ufer lächelt jemand, schirmt seine Augen mit der Hand gegen die aufgehende Sonne, schaut sehnsüchtig den langsam vor sich hin treibenden Seifenblasen hinterher, mit ihrer zerbrechlichen und einzigartigen Fracht, die ihn mit ihrer Musik in ihren Bann gezogen hat. Der Wind treibt sie scheinbar zufällig in die Richtung der inmitten des Sees liegenden Insel, die nun selbst im goldgelben Sonnenlicht erstrahlt, etwas unbekanntes blitzt in ihrer Mitte auf, hinter hohen Bäumen versteckt und aus der Ferne kaum erkennbar, vielleicht versteckte Türme, alte Mauern, verborgene Gebäude, ein Palast, aus Glas, Kristall, Edelstein, Silber oder Gold, filigrane Handarbeit, Jahrhunderte alt und von unbekannten Baumeistern längst untergegangener Reiche erschaffen, für den Betrachter aus der Ferne kaum vorstellbar. Er sieht nur eine Insel im Licht der aufgehenden Sonne, Reflektionen blenden seinen Blick, hohe Kiefern erstrahlen in hellem Licht, feingliedrig erscheinen die Äste und Nadeln und die Seifenblasen setzten ihren Flug unbeirrt in Richtung Insel fort.
Hoch steht inzwischen die Sonne über dem See, der feine Morgennebel ist längst im Dickicht des umliegenden Waldes, in kleinen Senken und im Schilf am Ufer des Sees verschwunden. Die feine Musik verklingt langsam in weiter Ferne, die Seifenblasen über der Insel sind kaum noch zu erkennen, auch die kleinen, zarten Wesen in ihnen verschwinden, unaufhaltsam. Die Schar der Seifenblasen formiert sich, aus der scheinbar wahllos und ohne Ordnung dahin schwebenden Ansammlung wird ein kleines Heer, das sich friedlich glänzend im Licht der Mittagssonne langsam über der Mitte der Insel hinab senkt, zuerst verschwindet es hinter den Ästen der Bäume, die Musik ist nur noch leise zu erahnen, genauso der Anblick der strahlenden Gestalten in ihren durchsichtigen Regenbogenkammern, dann verhallt die Musik im seichten Frühlingswind, die Farben der Seifenblasen erblassen, verschwinden in wärmenden Sonnenstrahlen, ein kurzes Aufblitzen hinter den Bäumen und ein Lächeln auf dem Gesicht des Beobachters am Ufer des Sees, der sich von der nun fast unbeweglich erscheinenden Wasserfläche abwendet und leise seines Weges geht.
Februar 2008 ... link